
(CIS-intern) – Die Stadt Schleswig stellt ab sofort eine aktuelle Hochwasserkarte auf ihrer Website zur Verfügung. Die Karte ist ein zentrales Instrument, damit Bürger*innen sich über mögliche Hochwassergefährdungen im Uferbereich der Schlei informieren können und die Stadtverwaltung entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.
Grundlage für die Erstellung der Karte war eine umfassende Befliegung der gesamten Küstenlinie durch ein externes Vermessungsbüro im Januar 2025. Auf Basis dieser präzisen Geodaten wurde eine detaillierte Hochwasserkarte erstellt, die die Uferkante der Schlei im Stadtgebiet Schleswig berücksichtigt.
Visualisierung der Hochwasserhöhen
Die Karte zeigt Höhenlinien von 1,51 m bis 3,50 m über Normalhöhennull (NHN) – der bundesweit gültigen Bezugsfläche für Höhenangaben über dem Meeresspiegel. Sie erlaubt es Nutzer*innen, gezielt einzelne Hochwasserlinien ein- oder auszublenden und so einzuschätzen, welche Grundstücke oder Gebäude bzw. Bereiche in welchem Szenario potenziell betroffen sein könnten.
Die bisher umgesetzten Schutzmaßnahmen im Stadtgebiet zielen auf ein Hochwasserniveau von bis zu 1,50 m NHN ab. Diese Höhe entspricht in etwa dem Durchschnitt der Kaimauer im Hafengebiet. Die neu veröffentlichte Karte ergänzt diese Maßnahmen nun durch eine übersichtliche Darstellung möglicher Überschwemmungsbereiche bei darüber hinausgehenden Wasserständen.
Hinweis zur Interpretation
Bei den gezeigten Höhenlinien handelt es sich um eine Momentaufnahme unter idealisierten Bedingungen. In der Realität können äußere Umstände wie Windrichtung, Regenmengen oder Drainageverhältnisse zu Abweichungen führen. Die Karte dient daher in erster Linie als Orientierungshilfe und unterstützt die Eigenvorsorge der Bürger*innen.
Abruf der Hochwasserkarte
Die Hochwasserkarte steht ab sofort als interaktive PDF-Datei auf der Website der Stadt Schleswig zur Verfügung unter: https://www.schleswig.de/bauen-stadtentwicklung/tiefbau-verkehrsplanung/hochwasserkarte