Beatles go Church?“ mit dem Trio „Best B4“

Add to Flipboard Magazine.
Redakteur
Rate this post

„Beatles go Church?“ mit dem Trio „Best B4“ am Freitag, 20. Juni, um 19 Uhr, im St.-Petri-Dom, Süderdomstraße 1, Schleswig:

“Wir sind gerade populärer als Jesus”, behauptete John Lennon 1966 in einem Interview für eine lokale kostenlose Tageszeitung in London vor dem Hintergrund stetig abnehmender Besucherzahlen in den Kirchen. Während die Behauptung zunächst keine öffentlichen Reaktionen nach sich zog, löste sie knapp fünf Monate später in den USA als Zitat in einer Zeitschrift für Teenager heftige Proteste aus: Radiosender nahmen Songs der Beatles, die sich gerade auf US-Tournee befanden, aus dem Programm, Pressekonferenzen wurden abgesagt und Drohungen ausgestoßen, Beatles-Alben und -Fanartikel wurden öffentlich verbrannt.

Den Songs mit ihren zeitlosen Melodien, die bis heute nichts an ihrem Zauber eingebüßt haben und die Geschichte der Pop-Musik nachhaltig geprägt haben, konnte das nichts anhaben. Beim genauen Betrachten wird hingegen klar, dass christliche Motive das Schaffen der Beatles durchziehen.

 

Passend zum Themenjahr der Ev.-Luth. Kirchengemeinde und des Kirchenkreises unter dem Motto „Wundervoll: Schöpfung wahren – schöpferisch werden“, hat das Trio „Best B4“ mit Gerhard Breier (Klarinette/Moderation), Guido Helmentag (Tasteninstrumente) und Uwe Vollertsen (Gitarre) ein ebenso ansprechendes wie vieldeutiges Programm erarbeitet.

Neben instrumentalen Versionen unvergesslicher Beatles-Melodien – vom frühen Teenie-Hit über tief emotionale Liebesballaden bis zur starken Hymne – laden bekannte Zeilen das Publikum auch zum Mitsingen ein. Als roter Faden durch das „Beatles go Church?“ betitelte Programm zieht sich die eng auf die Musikauswahl abgestimmte Moderation mit so manchen interessanten Hintergrundinformatioen und Denkanstößen.

So verweist schon das Plattenlabel “Beatles on Apple” auf den “Sündenfall”, Texte und Songtitel greifen Themenbereiche wie “Glaube, Liebe, Hoffnung” (1. Korinther 13) und existenzielle Fragen auf.

Darf John Lennons eingangs zitierte Behauptung auch heute noch für angeregte und gewiss kontroverse Diskussionen sorgen, wird den Beatles den Bezug zum Thema Schöpfung im Sinne “kreativer Schaffenskraft” sicherlich keiner absprechen können.

Zweifelsohne gehört das Songwriter-Duo Lennon/McCartney zu den schöpferischsten Kräften der (Popular-)Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Mit ihrem Wirken revolutionierte die Band nachhaltig die Musikwelt und hatte teils globale Auswirkungen auf Sichtweisen und Hörgewohnheiten, sowohl auf künstlerisch-kreativer, wie auch „konsumorientierter“ Seite, auf das (Selbst-)Verständnis von Kunst (auch außermusikalisch) und Begrifflichkeiten von teils philosophischer Tiefe.

Karten zum Preis von zehn Euro (ermäßigt acht) gibt es an der Abendkasse. Kinder, Schüler und Schülerinnen sowie Studentinnen und Studenten haben freien Eintritt.