Literatur und Musik zum 8. Mai in Schleswig

Add to Flipboard Magazine.
Redakteur
5/5 - (1 vote)

(CIS-intern) –  Schleswig. Musik und Literatur zum Gedenken an das Kriegsende: Zum 80. Mal jährt sich am Donnerstag, 8. Mai 2025, das Ende des Zweiten Weltkrieges. Aus diesem Anlass präsentieren Susanne Pertiet (Rezitation) und Gerhard Breier (Klarinette) ihr Programm mit dem Titel „… dass hinter allen Dingen das Wunder steht“. Um 18 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher im Schleswiger St.-Johanniskloster, Am St. Johanniskloster 8, ein ebenso beziehungsreiches wie ansprechendes Programm.

Der 8. Mai 1945 als Datum der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Gleichzeitig steht er für die Überwindung der NS-Diktatur und ihrer Verbrechen. So widersprüchlich die historischen Erfahrungen auch waren: Zusammenbruch, totale militärische Niederlage, Befreiung der überlebenden Verfolgten aus Konzentrationslagern und Gefängnissen, Katastrophe und „Stunde Null“ – der 8. Mai 1945 ist ein epochaler Einschnitt in der Geschichte des 20. Jahrhunderts und nicht zuletzt die Bedingung der Möglichkeit für eine humane und demokratische Neuorientierung nach den Schrecken von Krieg und Gewaltherrschaft. Nach intensiven Kontroversen ab Mitte der 1980er Jahre wird der 8. Mai 1945 heute zunehmend als „Tag der Befreiung“ gedeutet. Auf dieser Grundlage startete der Initiativkreis Gedenktag 8. Mai in Schleswig-Holstein 2020 eine Online- und Landtags-Petition mit dem Titel „Der 8. Mai muss endlich Gedenktag werden – auch in Schleswig-Holstein!“, die dank der Unterstützung vieler Persönlichkeiten, Organisationen und aller Fraktionen im Schleswig-Holsteinischen Landtag (gegen das Votum der AfD-Abgeordneten) Erfolg hatte: Am 19. Juni 2020 erklärte der Landtag den 8. Mai 1945 zum Gedenktag und bekannte sich dazu, ihn künftig würdig zu begehen.

Auf Initiative von Susanne Pertiet hat sich auch in der Schleistadt eine Veranstaltungsreihe etabliert. In diesem Jahr liest die 2023 wegen ihres beispielhaften Einsatzes für die Kulturszene in Schleswig mit dem Kulturpreis der Stadt ausgezeichnete Freie Künstlerin Tagebuchnotizen und Gedichte von Ilse Aichinger und anderen Dichterinnen. Im Dialog dazu sorgt der unter anderem mit dem Kulturförderpreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnete Musiker und Komponist Gerhard Breier für passende Klänge auf der Bass-Klarinette. Zur Eröffnung spricht die Bürgervorsteherin Susanne Ross. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Foto: Claudia Unzen

Nächster Beitrag

Verlängerung Vollsperrung der Moltkestraße Hausnummer 13–23

Aufgrund umfangreicher Bauarbeiten wird die Moltkestraße im Bereich der Hausnummern 13 bis 23 in der Zeit noch bis voraussichtlich 16. Mai 2025 voll gesperrt. Dies betrifft sowohl die Fahrbahn als auch den Gehweg. Die Maßnahme ist notwendig, um Fernwärme-, Strom-, Wasser- und Glasfaseranschlüsse herzustellen. Die bauausführende Firma Stadelmann Bauunternehmen Hoch- […]