
(CIS-intern) – Schleswig gehört zu den neuen „Kulturperlen der Ostseeregion“: Eine internationale Jury hat die Stadt gemeinsam mit Glücksburg (Ostsee) mit dem Titel „BSR Cultural Pearl 2026“ ausgezeichnet. Neben den beiden schleswig-holsteinischen Städten überzeugten auch Krosno (Polen) und Kristinestad (Finnland). Nach Kiel, das bereits 2024 den Titel erhielt, ist dies ein weiterer Beleg für die kulturelle Stärke und Innovationskraft des nördlichsten Bundeslandes – und ein besonderer Erfolg für Schleswig.
Im Mittelpunkt der Auszeichnung steht der „Culture and Resilience Action Plan“ (CuReAP), den jede teilnehmende Kommune im Rahmen des Wettbewerbs erarbeitet hat. Dieser Aktionsplan zeigt auf, wie Kultur als verbindende Kraft das gesellschaftliche Miteinander stärkt, Menschen zusammenbringt und neue Perspektiven eröffnet. Schleswig konnte die internationale Jury mit einem Konzept überzeugen, das die kulturelle Vielfalt der Stadt sichtbar macht und Kultur als Motor für Teilhabe und Zusammenhalt versteht.
„Der Titel „Cultural Pearl 2026“ ist für Schleswig ein starkes Signal und eine großartige Anerkennung für all jene, die unsere Stadt mit kulturellem Engagement lebendig halten. Die Auszeichnung ist zugleich Ansporn, unsere kulturelle Vielfalt noch sichtbarer zu machen, und Einladung an alle, die Zukunft Schleswigs kreativ mitzugestalten,“ sagt Bürgermeister Stephan Dose.
Unterstützt wurde die Stadt Schleswig im Bewerbungsprozess von Mentor*innen und Expert*innen aus den Bereichen Kultur, Stadtentwicklung und sozialer Resilienz. Der gemeinsame Ansatz aller Beteiligten: Kultur nicht nur als ästhetisches oder künstlerisches Phänomen zu begreifen, sondern als zentrale Kraft, die Gemeinschaft fördert, Partizipation ermöglicht und lokale Identität stärkt.
Das offizielle Titeljahr „Cultural Pearl 2026“ beginnt am 20. Januar 2026 mit einer Reihe von Online-Veranstaltungen, bei denen sich die ausgezeichneten Städte austauschen und voneinander lernen. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie kann Kultur Gemeinschaften stärken und Bürgerbeteiligung fördern? Welche guten Praxisbeispiele lassen sich in der Ostseeregion finden? Wie können Kommunen und Kreativschaffende langfristige Kooperationen entwickeln?
Vom 25. bis 27. November 2025 werden die neuen Titelträger im Rahmen des Culture for Resilience Forums in Varde (Dänemark) offiziell geehrt. Das Forum hebt die Veränderungen hervor, die durch das Netzwerk engagierter Bürger*innen, Kreativer und Partner*innen rund um die Ostsee ermöglicht wurden – und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Cultural Pearls Initiative.
Mit dem Titel „Cultural Pearl 2026“ wird Schleswig Teil des internationalen Cultural Pearls Network und erhält damit Zugang zu einem starken europäischen Netzwerk aus Kulturakteur*innen, Kommunen und Expert*innen. Diese Plattform eröffnet neue Perspektiven für kulturelle Projekte, internationale Kooperationen und die Weiterentwicklung der städtischen Resilienzstrategie.
Weitere Informationen zum Cultural Pearls Projekt: 2026 – BSR Cultural Pearls
Foto: Stadt Schleswig



