(CIS-intern) – Trotz wechselhaftem Wetter mit wiederkehrenden Regenschauern wurde das 2. Schleswiger Bürger*innenfest am Sonntag, dem 13. Juli 2025, ein großer Erfolg: Nahezu 1.000 Besucher*innen fanden den Weg ins Alleestadion, wo sich Schleswig von seiner vielfältigen, engagierten und einladenden Seite präsentierte. Die Stadt Schleswig, der Friedrichsberger Bürgerverein und der Schleswiger Bürgerverein hatten gemeinsam eingeladen – und rund 65 Vereine, Organisationen und Institutionen folgten dem Ruf, ebenso wie zahlreiche Schleswiger*innen, Urlauber*innen, Gäste sowie Familien mit Kindern, Eltern und Großeltern.
Von 11:00 bis 16:00 Uhr bot sich den Besucher*innen ein vielseitiges Programm mit Mitmachaktionen, Infoständen, sportlichen Vorführungen und musikalischen Beiträgen. Die Eröffnung durch den Schleswiger Spielmannszug setzte den festlichen Auftakt. Im weiteren Verlauf begeisterten unter anderem die Gesangsschüler*innen der Kreismusikschule, der Tanzverein Kadex Motion e.V. mit Auftritten aus Jazz, Ballett, Hip-Hop und mehr, sowie die Bläserklasse der Bruno-Lorenzen-Schule das Publikum. Auch der Schleswiger Sportverein von 1864 und 1906 e. V. und der Tanzclub Grün-Gold Schleswig e.V. sorgten mit kreativen Darbietungen, wie Trampolinspringen und orientalischem Tang für große Begeisterung. Ein weiteres Highlight war das 25-jährige Jubiläum der Initiative „Plan haben“, die ihr langjähriges Engagement mit einem eigenen Programmpunkt auf dem Fest würdigte.
Gut gelaunt führte Henrik Vogt, stellvertretender Bürgermeister und TSV-Geschäftsführer, durch das Bühnenprogramm und moderierte die Veranstaltung mit Charme und Überblick.
Das Bürger*innenfest machte das große Spektrum ehrenamtlichen Engagements in Schleswig sichtbar und lud dazu ein, die lebendige Vereinslandschaft der Stadt kennenzulernen. Das Gelände bot dafür die ideale Kulisse: von sportlichen Aktivitäten über kreative Mitmachaktionen bis hin zu vielfältigen kulinarischen Genüssen.
Auf dem Parkplatz vor der Bruno-Lorenzen-Schule lockten Foodtrucks mit asiatischen Spezialitäten, Bratwurst, Crêpes, Eis und vielem mehr, während in der Schulmensa Kaffee und Kuchen angeboten wurden. Auch die Anreise wurde gut organisiert: Viele Besucher*innen kamen zu Fuß oder mit dem Rad, während für Autofahrer*innen ausgewiesene Parkflächen bereitstanden.
Die Stadt Schleswig, der Friedrichsberger Bürgerverein und der Schleswiger Bürgerverein ziehen ein durchweg positives Fazit. „Es war ein Fest der Vielfalt, des Austauschs und der Gemeinschaft. Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden, Unterstützenden und Besucher*innen, die diesen Tag zu einem vollen Erfolg gemacht haben“, so Bürgermeister Stephan Dose. Ein besonderer Dank galt Regina Wagner, die die Veranstaltung mit großem Engagement organisierte. Ebenso unterstützten zahlreiche Kolleg*innen aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung tatkräftig bei der Durchführung – sei es beim Aufbau, an Infopunkten oder als Parkplatzeinweiser*in.
Foto: Stadt Schleswig