(CIS-intern) – Vortragsabend am Holocaust-Gedenktag, Freitag, 27.01.2023 um 18:00 Uhr in der Ausstellungshalle des Stadtmuseums
SCHLESWIG. Am 27.01.2023, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, lädt die Stadt Schleswig zu einem Vortragsabend um 18:00 Uhr in die Ausstellungshalle des Stadtmuseums ein. Wie konnte der Nationalsozialismus in Schleswig Fuß fassen? Welches Gepräge hatte er? Was bedeutete Leben im Nationalsozialismus? In seinem Vortrag “Schleswig und der Nationalsozialismus – Erinnerung gestalten” wird sich der Kieler Historiker Knut Kollex diesen Fragen widmen und den aktuellen Stand der Forschung und Wissenschaft vorstellen. Exemplarisch wird er zudem einige Erinnerungskulturen und Erinnerungskulturkonzepte vorstellen. Nach dem Vortrag ist Gelegenheit für Fragen und eine Diskussion mit dem Referenten.
Knut Kollex erarbeitet seit August 2022 ein Konzept für eine nachhaltige Erinnerungskultur in Schleswig. In diesem Kontext hat er auch einen Online-Fragebogen entwickelt, der sich in einer ersten Befragungsrunde an Schleswiger Institutionen wie Museen, Vereine oder Wirtschaftsbetriebe gerichtet hat. „Die Beteiligung ist bislang sehr gut“, so Kollex. In einer zweiten Runde richtet sich der Fragebogen an Schleswiger Bürgerinnen und Bürger. „Ich würde mich freuen, wenn die Resonanz in der zweiten Runde auch so groß wäre. Sie startet am 1. Januar 2023. Mitmachen kann jeder. Der Fragebogen ist anonymisiert und dauert nur etwa 5 Minuten“, so der Historiker. Auch die Stadt Schleswig freut sich über eine rege Beteiligung. Zur Befragung geht es über den Link https://www.schleswig.de/Kultur-Freizeit/Kultur/Erinnerungskultur/.
Vortrag:
27.01.2023, 18:00 Uhr
Ausstellungshalle des Stadtmuseums, Friedrichstraße 9-11, 24837 Schleswig
Eintritt frei
Foto: Stadtmuseum Schleswig