
(CIS-intern) – SCHLESWIG. Im Rahmen eines Pressegesprächs am 11. November 2025 informierten Mitarbeitende der Stadt Schleswig, der BIG Städtebau GmbH sowie Vertretende aus der Schleswiger Wirtschaft über den aktuellen Stand der umfassenden Innenstadtsanierung und die anstehenden Maßnahmen im Parkhausquartier. Im Zentrum stehen der Rückbau des bestehenden Parkhauses und des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) nebst ZOB-Gebäude, der Neubau eines Bürgerforums mit modernem Parkhaus, die Erneuerung der Erschließungsanlagen sowie die Aufwertung der Ladenstraße. Ziel ist es, die Innenstadt attraktiver, barrierefreier und zukunftsfähiger zu gestalten.
Abbruchmaßnahmen im Parkhausquartier und ÖPNV
Das Gelände des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) wird ab Anfang Januar eingezäunt. Der Stadtbus und Überlandbusverkehr wird ab dem 01.01.2026 auf dem temporären ZOB auf dem Stadtfeld verkehren. Die Haltestellen in der Innenstadt (Plessenstraße, Capitolplatz und Königstraße) werden weiter angefahren. Ab dem 19. Januar 2026 wird das bestehende Parkhaus geschlossen. Stadt und Wirtschaft haben diesen Zeitpunkt bewusst gewählt, um das Weihnachts- und Nachweihnachtsgeschäft in der Innenstadt nicht zu beeinträchtigen.
Zum Abschied vom alten Parkhaus findet am 18. Januar 2026 noch ein Flohmarkt und eine „Abrissparty“ statt. Bürger*innen sind eingeladen, sich von einem Stück Innenstadtgeschichte zu verabschieden, bevor die Bauarbeiten beginnen.
Anschließend beginnen die Abrissarbeiten vom ZOB ausgehend über den südlichen bis hin zum nördlichen Teil des Parkhauses. Zunächst werden Einbauten entfernt, bevor die Betonbauten mechanisch abgetragen werden. Die Baustoffe werden systematisch getrennt, recycelt oder einer geeigneten Verwertung zugeführt. Derzeit läuft die Ausschreibung zur Beauftragung eines Abbruchunternehmens.
Besonderes Augenmerk gilt der Gründung und Entwässerung: Während das alte Parkhaus auf 29 Pfählen steht, wird das neue Bauwerk aufgrund anderer Lasten und Geometrien auf neuen Pfählen gegründet. Die dazu erforderlichen Bodenuntersuchungen sind bereits abgeschlossen. Unter dem Parkhaus verlaufende Regenwasserleitungen, die derzeit Teile der Innenstadt entwässern, werden im Zuge des Rückbaus ersetzt. Eine neue Entwässerungsleitung soll künftig nicht nur ableiten, sondern auch Regenwasser zurückhalten können.
Parken während der Bauzeit
Während des Abrisses und der Bauphase stehen ca. 500 Dauer- und zeitlich befristete Parkplätze im alten Parkhaus nicht zur Verfügung.
Die Stadt plant ein digitales Parkleitsystem, das Besucher*innen direkt zu freien Stellplätzen führt und den Parksuchverkehr reduziert. Ziel ist es, dass das System im ersten Quartal 2026 in Betrieb genommen wird.
Ergänzend bestehen temporäre Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sowie Park & Ride-Flächen auf dem Stadtfeld, Theaterparkplatz und Schleihallen-Parkplatz. Mobilitätsangebote wie Smile24 erleichtern den Weg in die Innenstadt ohne Auto. Für längeres Parken stehen Dauerstellplätze, z. B. im überdachten Parkhaus der GEWOBA Nord mit E-Ladesäulen, zur Verfügung.
Neubau Bürgerforum und Parkhaus
Die Planungen für das neue zentrale Parkhaus sind weit fortgeschritten. Nach aktueller Berechnung wird das neue Gebäude rund 520 Stellplätze bieten. Durch eine Reduzierung um
70 Parkplätze konnte auf ein Teilgeschoss verzichtet und damit erhebliche Baukosten eingespart werden.
Das moderne Systemparkhaus wird mit E-Ladesäulen ausgestattet. Zunächst werden ausgewählte Stellplätze über Ladepunkte verfügen; perspektivisch kann jeder Stellplatz nachgerüstet werden. Das Parkhaus wird ohne Schranke betrieben: Die Ein- und Ausfahrt erfolgt über eine elektronische Kennzeichenerfassung, die Bezahlung überwiegend digital.
Die Ausschreibung für den Neubau wird im 1. Quartal 2026 vorbereitet, die Veröffentlichung ist für das 2. Quartal 2026 vorgesehen. Gesucht wird ein*e Generalunternehmer*in für den Bau eines Systemparkhauses, um einen schnellen Baufortschritt zu gewährleisten.
Der Zeitplan sieht derzeit folgende Etappen vor:
- Anfang 2026: Abriss ZOB und Parkhaus
- Mitte 2026: Tiefbauarbeiten Wasser und Leitungen
- Anfang 2027: Beginn der Gründungsarbeiten für Parkhaus und Bürgerforum
- Mitte 2028: Inbetriebnahme des neuen Parkhauses
- Ende 2028: Eröffnung Bürgerforum
Weitere Projekte im Zusammenhang mit der Innenstadtentwicklung
In der Grünfläche „Am Lornsenpark“ ist eine Fahrradraststation mit E-Bike-Ladestation, Fahrradbügeln, Sitzmöglichkeiten und einer barrierefreien WC-Anlage vorgesehen. Anfang nächsten Jahres, sobald der Förderbescheid vorliegt, kann das Projekt umgesetzt werden. Der Bereich wird damit zu einem attraktiven Anlaufpunkt für Radfahrende und Spaziergänger*innen und ergänzt das Mobilitätsangebot im Umfeld der Innenstadt. Da die bislang im Parkhaus befindliche WC-Anlage mit dem Abriss des Gebäudes wegfällt, kann im Bereich „Am Lornsenpark“ eine Alternative geschaffen werden. Die Stadt Rothenburg (Wümme) hatte ihre bisherige barrierefreie WC-Anlage ausgemustert und Schleswig erhält diese Anlage und lässt sie umfassend aufbereiten. Das Vorhaben steht beispielhaft für interkommunale Zusammenarbeit und gelebte Nachhaltigkeit.
Umplanung Erschließungsanlagen
Parallel zu den Hochbauarbeiten erfolgen umfangreiche Anpassungen der Erschließungsanlagen. Dazu zählen die Neuordnung der Verkehrsflächen, Leitungsführungen und Grünanlagen in der Innenstadt. Aktuell wird die Entwurfsplanung mit Details zu Ausstattungen und Materialien ausgearbeitet. Eine Beteiligung von Interessierten findet Anfang 2026 statt. Der Baustart wird ab 2028 rund um das künftige Bürgerforum und Parkhaus sein. Die Planungen werden so abgestimmt, dass eine städtebaulich und verkehrlich harmonische Verbindung zwischen Stadtweg, ZOB und dem neuen Mittelplatz entsteht.
Anschließend an die Umgestaltung des Quartiers Bürgerforum und Parkhaus wird auch die komplette Ladenstraße von der Moltkestraße bis zum Gallberg saniert. Im Westen entsteht eine neue Platzfläche, die durch die Neubebauung der ehemaligen Hertie-Grundstücke belebt wird.
Vermarktung Stadtweg 66–70
Die Entwicklung der Grundstücke Stadtweg 66–70 konkretisiert sich weiter. Im Bau-, Klimaschutz- und Umweltausschuss soll der Entwurfs- und Auslegungsbeschluss für den erforderlichen vorhabenbezogenen Bebauungsplan gefasst werden. Parallel arbeiten die Investoren an der Konkretisierung des Nutzungs- und Finanzierungskonzepts und der Verfeinerung der Planentwürfe. Eine Beschlussfassung durch die Ratsversammlung zum Verkauf der Grundstücke soll im 1. Halbjahr 2026 erfolgen. Eine Umsetzung der Planung ist durch die Investoren ab Ende 2026 vorgesehen. Ziel ist eine qualitätsvolle städtebauliche Entwicklung, die das neue Entree im westlichen Stadtweg bildet und die die Attraktivität der Innenstadt weiter steigert.
Bürgerbeteiligung und Informationsangebote
Bereits am 15. Mai 2025 fand eine öffentliche Bürgerveranstaltung zur Neugestaltung der Innenstadt statt. Über 60 Bürger*innen diskutierten die Zukunft von „Schleiplatz“, „Mittelplatz“ und „Mühlenbachquartieren“ (Arbeitstitel) und brachten eigene Ideen ein. Diese fließen in die weiteren Planungsphasen ein – ein Beispiel für transparente Stadtentwicklung und echte Bürgerbeteiligung.
Zur weiteren Information der Öffentlichkeit findet am 19. November 2025 um 18:30 Uhr im Capitol Filmpalast eine Informations- und Dialogveranstaltung zum geplanten Abriss des Parkhauses statt. Interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, sich aus erster Hand über den Ablauf der Arbeiten, die zeitliche Planung, Mobilitätskonzepte und Perspektiven für die Zukunft zu informieren.
Zukunft im Blick: Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung zum Parkhausabriss
SCHLESWIG. Die Stadt Schleswig lädt alle interessierten Bürger*innen herzlich ein, sich am
19. November 2025 um 18:30 Uhr im Capitol Filmpalast über die geplanten Abrissarbeiten im
Parkhausquartier zu informieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Abbruchtätigkeiten und Maßnahmen rund um das bestehende Parkhaus. Die Teilnehmenden erhalten aus erster Hand Informationen über den Ablauf der Arbeiten, die zeitliche Planung, die Mobilitätskonzepte während der Bauphase sowie die Perspektiven für die zukünftige Gestaltung des Quartiers.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Anregungen einzubringen und sich direkt mit den Verantwortlichen der Stadt Schleswig und der Projektbeteiligten auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch über die Zukunft unserer Innenstadt.
Foto: Stadt Schleswig


