Viele weitere aktuelle Kurse der nächsten Wochen in der vhs Schleswig

Add to Flipboard Magazine. -
Redakteur
5/5 - (1 vote)

Manga-Kurs – Charaktere, Mimik, Dynamik

SCHLESWIG. Am Samstag, 13. September 2025, bietet die vhs Schleswig von 11:00 bis 15:00 Uhr den Kurs „Manga zeichnen für alle (ab 10 Jahren)“ unter der Leitung von Barbara Breen an. Der Kurs findet im Haus der vhs, Raum 27 im ersten Obergeschoss, statt.

Mangas stammen aus Japan und bezeichnen japanische Comics. Das Wort „Manga“ setzt sich aus den japanischen Begriffen man für „komisch“ oder „witzig“ und ga für „Bild“ oder „Zeichnung“ zusammen. Häufig erscheinen sie erst in gedruckter Form, nachdem die Geschichte als Anime – also Trickfilmserie – erfolgreich war. Bekannte Beispiele sind „Dragon Ball“ oder „One Piece“. Typisch für Mangas sind die schwarz-weiße Gestaltung und die Leserichtung von hinten nach vorne.

Im Kurs entwerfen die Teilnehmenden eigene Manga-Figuren und entwickeln dazu passende Geschichten. Sie lernen, wie sich mit gezielter Strichführung und viel Gefühl Glanz in die Augen oder ausdrucksstarke Gesichter zaubern lässt. Teilnehmen können alle ab zehn Jahren.

Der Kurs wird als Kleingruppe mit maximal sieben Teilnehmenden angeboten. Erforderlich sind Bleistifte in verschiedenen Härtegraden, Tusche mit Federn oder Pinseln beziehungsweise Fineliner, Tuschestifte, Radiergummi, Spitzer, Zeichenpapier oder Karton im Format DIN A3 sowie Buntstifte. Die Teilnahmegebühr beträgt 28,40 Euro.

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schleswig persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621-96620, per E-Mail an vhs@schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 27911K sowie online unter Schleswig VHS: Manga Zeichnen für alle (ab 10 Jahren) entgegen.

Gestärkt in den Tag: Hatha-Yoga am Vormittag

SCHLESWIG. Ab Freitag, 12. September 2025, lädt die vhs Schleswig jeweils von 09:00 bis 10:30 Uhr zu einem neuen Kurs „Hatha-Yoga am Vormittag“ ein. Unter der Leitung von Ulrike Nerong finden insgesamt fünf Termine im Haus der vhs (Saal, 1. Obergeschoss) statt.

Yoga ist ein seit Jahrhunderten bewährter Weg, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Schon der römische Dichter Juvenal wusste: „Mens sana in corpore sano“ – ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Hatha-Yoga unterstützt dabei, beweglich zu bleiben, Kraft zu entwickeln und die eigene Gesundheit zu fördern.

Im Kurs werden die grundlegenden Körperhaltungen (Asanas) des Hatha-Yoga nach traditionellen Prinzipien erlernt und geübt. Sie helfen, Körper- und Geisteskräfte zu harmonisieren. Die Teilnehmenden entdecken bisher kaum wahrgenommene Körperräume, dehnen und kräftigen gezielt Muskeln und Faszien in Becken, Beinen, Bauch und Rücken. Die intensive Praxis lenkt die Aufmerksamkeit ins Hier und Jetzt – Alltagssorgen rücken in den Hintergrund.

Ergänzt wird die Stunde durch Atemübungen (Pranayama) und Achtsamkeitsmeditation, die zu tiefer Entspannung und innerer Ruhe führen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sitzkissen, Decke, Socken und Yogamatte. Die Kursgebühr beträgt 55 €.

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schleswig persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621 96620, per E-Mail an vhs@schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 31355 sowie online unter Schleswig VHS: Hatha-Yoga am Vormittag entgegen.

vhs-Kurs „Nähen und Gestalten am Wochenende“

SCHLESWIG. Ab Samstag, 06.09.2025, bietet die vhs Schleswig den Kurs „Nähen und Gestalten am Wochenende“ unter der Leitung von Corinna Hewert an. Der Kurs umfasst zwei Termine und findet jeweils von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Haus der vhs, Raum 30 (2. OG), statt.

Nähen bietet vielfältige Möglichkeiten, eigene Ideen kreativ umzusetzen – von Kleidung über Accessoires bis hin zu individuellen Projekten. Im Kurs werden Grundlagen zum Umgang mit unterschiedlichen Stoffarten, Schnitten und Nähmaschinen vermittelt. Verarbeitungstechniken und praktische Tipps sorgen für schnelle Erfolgserlebnisse, auch bei Anfänger*innen. Teilnehmende mit Vorkenntnissen erhalten Unterstützung beispielsweise beim Zuschnitt oder bei Passformkorrekturen.

Eigene Nähmaschinen können mitgebracht werden; Geräte stehen bei Bedarf auch vor Ort zur Verfügung. Der Kurs wird in einer Kleingruppe mit maximal fünf Teilnehmenden durchgeführt.

Kurszeiten sind Samstag, 14:00–18:00 Uhr und Sonntag, 10:00–14:00 Uhr. Stoff, Nähgarn, Stecknadeln, Schere, Schneiderkreide oder Markierstift sowie Maßband sind bitte mitzubringen.

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schleswig persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621 96620, per E-Mail an vhs@schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 251-29165K sowie online unter Schleswig VHS: Nähen und Gestalten am Wochenende entgegen.

Bild trifft Stoff – Quilten mit eigenen Vorlagen an der vhs

SCHLESWIG. Ab Samstag, dem 13.09.2025, bietet die vhs Schleswig, jeweils in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, den Kurs „Vom Bild zum Quilt“ unter der Leitung von Cornelia Möller, mit 2 Terminen an. Der Kurs findet im Kappeln, Stutebüllfeld 1 statt und die Teilnahmekosten betragen 98,40 €.

Es können kleine Kunstwerke beispielsweise von Urlaubsfotos gestaltet werden – eine besondere Erinnerung. Den Teilnehmenden wird gezeigt, wie ein Wandquilt entsteht. Es werden Patches von den Fotovorlagen gefertigt, auf Stoff genäht und mit Nadelmalerei verfeinert, um vertiefende Wirkungen zu erzielen.

Achtung: Der Kurs findet in 24376 Kappeln, Stutebüllfeld 1 statt.

Folgende Materialien sind mitzubringen: Stoff, gerne Reste, Nähgarn, Stecknadeln, eine Schere, Foto in DIN 4-Größe, Prospekthüllen, Kopierpapier, eventuell Stickgarn und eine Nähmaschine, wenn vorhanden.

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schleswig persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621 96620, per E-Mail an vhs@schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 29212K sowie online unter Schleswig VHS: Vom Bild zum Quilt entgegen.

„Die Kunst des Zeichnens – Grundlagen und Fortbildung“ an der vhs

SCHLESWIG. Ab Donnerstag, dem 11. September 2025, startet an der Volkshochschule Schleswig der Kurs „Die Kunst des Zeichnens – Grundlagen und Fortbildung“ unter der Leitung von Karl-Heinz Morscheck. Die zehn Termine finden jeweils donnerstags von 18:00 bis 20:15 Uhr im Haus der vhs, Raum 27 im ersten Obergeschoss, statt.

Der Elementarkurs richtet sich an alle, die sich für die künstlerische Zeichnung interessieren, neue Impulse suchen und sich zeichnerisch intensiv sowie systematisch weiterbilden möchten. Er bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung in den gesamten Bereich der zeichnerischen Möglichkeiten. Wesentliche Materialien des Zeichnens werden ebenso wie bekannte und experimentelle Methoden anschaulich vorgestellt. Neben der praktischen Arbeit werden zeichnerische und handwerkliche Fähigkeiten durch theoretische und kunstgeschichtliche Hintergründe erweitert. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, jedes beliebige Motiv mit geeigneten Mitteln und Methoden erfolgreich umzusetzen. Der Kurs ist auch für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet.

Das Angebot wird als Kleingruppe mit maximal sieben Teilnehmenden durchgeführt. Benötigt werden Bleistifte der Härte B sowie ein Skizzenblock im Format DIN A3; weitere Materialien werden im Kurs besprochen.Die Teilnahmegebühr beträgt 215 Euro.

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schleswig persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621 96620, per E-Mail an vhs@schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 27111K sowie online unter Schleswig VHS: Die Kunst des Zeichnens – Grundlagen und Fortbildung entgegen.

 

„Die Kunst des Zeichnens – Grundlagen und Fortbildung“ an der vhs

SCHLESWIG. Ab Donnerstag, dem 11. September 2025, startet an der Volkshochschule Schleswig der Kurs „Die Kunst des Zeichnens – Grundlagen und Fortbildung“ unter der Leitung von Karl-Heinz Morscheck. Die zehn Termine finden jeweils donnerstags von 18:00 bis 20:15 Uhr im Haus der vhs, Raum 27 im ersten Obergeschoss, statt.

Der Elementarkurs richtet sich an alle, die sich für die künstlerische Zeichnung interessieren, neue Impulse suchen und sich zeichnerisch intensiv sowie systematisch weiterbilden möchten. Er bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung in den gesamten Bereich der zeichnerischen Möglichkeiten. Wesentliche Materialien des Zeichnens werden ebenso wie bekannte und experimentelle Methoden anschaulich vorgestellt. Neben der praktischen Arbeit werden zeichnerische und handwerkliche Fähigkeiten durch theoretische und kunstgeschichtliche Hintergründe erweitert. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, jedes beliebige Motiv mit geeigneten Mitteln und Methoden erfolgreich umzusetzen. Der Kurs ist auch für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet.

Das Angebot wird als Kleingruppe mit maximal sieben Teilnehmenden durchgeführt. Benötigt werden Bleistifte der Härte B sowie ein Skizzenblock im Format DIN A3; weitere Materialien werden im Kurs besprochen.Die Teilnahmegebühr beträgt 215 Euro.

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schleswig persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621 96620, per E-Mail an vhs@schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 27111K sowie online unter Schleswig VHS: Die Kunst des Zeichnens – Grundlagen und Fortbildung entgegen.

Nächster Beitrag

Erneute gemeinsame Kontrolle von Polizei und KOD im Schleswiger Stadtweg

(CIS-intern) –  am Freitag, dem 08.08.2025, haben Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) erneut eine gemeinsame Kontrolle in der Innenstadt durchgeführt. Hintergrund sind Beschwerden aus der Bevölkerung über das unzulässige Befahren und Parken in der Fußgängerzone Stadtweg sowie im Bereich zwischen Lollfuß, ZOB und Gallberg. Im Fokus der Kontrollen standen Kraftfahrzeuge, […]