Die Dannewerkschule Schleswig hat sich gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern auf den Weg gemacht, das Thema Ernährung neu zu denken – regionaler, gesünder und nachhaltiger. Über Monate hinweg begleitete die Stadt Schleswig gemeinsam mit dem Naturpark Schlei als starken Partner das Jugendbeteiligungsprojekt „Zukunft aufgetischt“. Die Dannewerkschule ist hier eine Pilotschule für ein zukunftsfähiges Mensakonzept.
Judith Flug vom Naturpark Schlei sowie Kathrin Schäfer von der Stadt Schleswig (Sachgebietsleiterin für Sport und Offenen Ganztag) waren eng in den Prozess eingebunden. Gemeinsam mit den Lehrkräften Ann-Krisitn Erdmann und Jane Linnea Fetzer aus dem Kollegium der Dannewerkschule betreute sie die Entwicklung des Ernährungskonzepts.
Zentrales Ziel war die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler: „Nachhaltige Veränderung funktioniert nur, wenn junge Menschen mitdenken und mitgestalten können“, so Schäfer. Exkursionen zu einem landwirtschaftlichen Betrieb, Einblicke bei regionalen Produzenten sowie die Beschäftigung mit anderer (Schul-) Mensen gehörten deshalb fest zum Programm. Dabei konnten die Jugendlichen direkt vor Ort erfahren, woher Lebensmittel stammen und wie sie erzeugt und verarbeitet werden.
Ein besonderes Augenmerk lag auch auf der Mitbestimmung: In einer schulinternen Umfrage wurde die „Traum-Mensa“ der Jugendlichen erfragt. Die Ergebnisse flossen direkt in die Planung ein. Ein Wunsch konnte bereits realisiert werden: das gemeinsame Frühstück am Tisch in der Mensa. Dies ist nun wieder möglich.
Auch in der Mensaküche wird sich einiges ändern: weniger Weißmehl, statt anonymer Großhändler regionale Produkte. Der Salatanteil steigt, ebenso wie das Angebot an frischem Obst. Besonders erfreulich: Ab dem neuen Schuljahr werden in der Mensa kostenlos Äpfel vom „Apfelschiff“ aus Hollingstedt angeboten – ermöglicht durch die Unterstützung des Lions-Clubs Schleswig.
„Mehr als 60 Prozent der teilnehmenden Jugendlichen haben während des Projektes ihre Sichtweise auf Ernährung verändert – das ist bemerkenswert und ein tolles Ergebnis“, bilanziert Kathrin Schäfer.
Für die Weiterentwicklung der Mensa als Wohlfühlort – mit mobiler Raumtrennung, mehr Grün und einer freundlicheren Atmosphäre – werden derzeit noch Förderpartner*innen gesucht. Auch weitere Exkursionen, wie etwa ein Besuch der Schleswiger Nicola-Mühle durch den WPU-Kurs „Verbraucherschutz“, sind angedacht.
„Die Dannewerkschule zeigt mit diesem Projekt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret und lebensnah umgesetzt werden kann“, so Schäfer. Die Stadt Schleswig wird diese Prozesse auch künftig aktiv begleiten und fördern.