Die Volkshochschule Schleswig (vhs) hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit der erfolgreichen Erstzertifizierung im Rahmen der LQW – Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung wurde der Einrichtung ein systematisches und wirksames Qualitätsmanagement bestätigt. Das Qualitätssiegel unterstreicht den hohen Anspruch der vhs an professionelle Bildungsangebote sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Arbeit.
„Die Auszeichnung ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass Qualität bei uns nicht nur ein Schlagwort ist, sondern im Alltag gelebt wird“, betont die Leitung der vhs Schleswig. Besonders erfreulich: Mit der Zertifizierung ist zugleich die Voraussetzung für die Wiederaufnahme von Integrationskursen erfüllt. Damit kann die Volkshochschule wieder einen wichtigen Beitrag zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration in der Region leisten.
Im Rahmen des Abschlussworkshops am 30. Juli 2025 wurden zentrale Entwicklungsfelder benannt, die im Zuge der Qualitätssicherung verstärkt in den Fokus rücken sollen – darunter die Verbesserung der Barrierefreiheit, der Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie die strukturelle Herausforderung, mit einer im Vergleich zu ähnlich großen Volkshochschulen relativ schlanken Personalstruktur dauerhaft ein breitgefächertes Bildungsangebot zu gewährleisten. Diese Aspekte gelten als strategische Zielbereiche für die künftige Weiterentwicklung der vhs Schleswig. Anschließend wurde die vhs offiziell mit der LQW-Kachel ausgezeichnet. Die Übergabe fand in den Räumlichkeiten der Volkshochschule statt und wurde von Mitarbeitenden sowie Projektbeteiligten begleitet.
Mit der LQW-Zertifizierung stellt sich die Schleswiger Volkshochschule nicht nur einem umfassenden Qualitätsprozess, sondern bekennt sich auch klar zu Transparenz, Kundenorientierung und nachhaltiger Bildungsarbeit – zum Wohle ihrer Teilnehmenden und der gesamten Region.