Textverarbeitung mit Word – Basiswissen
SCHLESWIG. Ab Montag, den 3. November 2025 bietet die Volkshochschule Schleswig von 18:00 bis 21:00 Uhr den Kurs „MS Word Basiswissen“ unter der Leitung von Andreas Ganz mit vier Terminen an. Veranstaltungsort ist Raum 31 (2. OG) im Haus der vhs. Die Kursgebühr beträgt 79,70 €.
Der Kurs bietet einen kompakten Einstieg in die Textverarbeitung mit Microsoft Word. Vermittelt werden grundlegende Funktionen wie das Erstellen und Bearbeiten von Texten, das Schreiben von Briefen nach DIN-Norm, das Formatieren von Absätzen und das Arbeiten mit Listen, Tabellen und Textelementen. Auch Einstellungen für Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen sowie Tipps zur übersichtlichen Darstellung längerer Texte werden behandelt.
Ziel ist es, die Arbeit mit Word effizient zu gestalten und die erworbenen Kenntnisse im Alltag praktisch anwenden zu können. Anregungen der Teilnehmenden werden im Kursverlauf gern aufgegriffen.
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit MS Windows.
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schleswig persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621 96620, per E-Mail an vhs@schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 51052 sowie online unter Schleswig VHS: MS Word Basiswissen entgegen.
vhs-Folgekurs: Vi lærer norsk!
SCHLESWIG. Ab Montag, dem 3. November 2025, lädt die Volkshochschule Schleswig von 10:15 bis 11:45 Uhr zum Kurs „Vi lærer norsk!“ Erweiterungskurs unter der Leitung von Nann Moldskred ein. Der Kurs findet im Haus der vhs, Raum 11 (Erdgeschoss) statt und umfasst sieben Termine.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen und erweitert sowohl sprachliche als auch kulturelle Kompetenzen im Norwegischen. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Her på berget, ergänzt durch die grammatischen Grundlagen aus dem Buch „Et år i Norge“ (Hempen Verlag).
Der Kurs findet in einer Kleingruppe mit maximal sieben Teilnehmenden statt. Die Kursgebühr beträgt 103 €.
Mitzubringen sind folgende Arbeitsbücher: „Et år i Norge“ (ISBN 978-3-944312-29-3) sowie „Her på berget“ von Elisabeth Ellingsen und Kirsti Mac Donald, „Tekstbok“ (ISBN 9788202762209) und „Arbeidsbok“ (ISBN 9788202791742).
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schleswig persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621 814 860, per E-Mail an vhs@schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 41501K sowie online unter Schleswig VHS: Vi lærer norsk! Erweitert entgegen.
Neuer vhs-Kurs: „Arabisch für Anfänger*innen“
SCHLESWIG. Ab Samstag, dem 8. November 2025, bietet die vhs Schleswig jeweils in der Zeit von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr den Kurs „„Arabisch für Anfänger*innen“ unter der Leitung von Samih Al Yassen mit 6 Terminen an. Der Kurs findet im Haus der vhs, Raum 10 (EG) statt.
Dieser Kurs bietet einen ersten Einblick in die arabische Sprache und richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Er wird als Kleingruppe mit max. 7 Teilnehmenden angeboten. Die Kursgebühr beträgt 89 €.
Im Unterricht werden die wichtigsten Redewendungen, ein elementarer Wortschatz sowie die Grundzüge der arabischen Grammatik vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erlernen des arabischen Alphabets und der korrekten Aussprache. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die arabischsprachige Kultur und Gesellschaft.
Es wird mit dem Buch “Kalima 978-3-8-9657-980-5” gearbeitet. Das Buch muss nicht gekauft werden.
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schleswig persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621 814 860, per E-Mail an vhs@schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 40104K sowie online unter Schleswig VHS: Arabisch für Anfänger*innen entgegen.
„Tag der Bibliotheken“: Vorlesespaß und Kuscheltier-Übernachtung in der Stadtbücherei
SCHLESWIG. Am Freitag, dem 24. Oktober 2025, lädt die Stadtbücherei Schleswig anlässlich des bundesweiten „Tags der Bibliotheken“ zu einer besonderen Veranstaltung für Kinder ab vier Jahren ein.
Um 17:30 Uhr beginnt der Nachmittag mit einer fröhlichen Leserunde, bei der Geschichten lebendig werden. Anschließend dürfen die Kinder ihre Kuscheltiere in der Bücherei übernachten lassen – dort erleben die Stofffreunde ihre ganz eigenen kleinen Abenteuer.
Am nächsten Morgen, 25. Oktober um 9:00 Uhr, können die Kinder ihre Kuscheltiere wieder abholen. Zur Begrüßung wartet in der Stadtbücherei ein kleines gemeinsames Frühstück.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist wegen des Frühstücks erforderlich unter stadtbuecherei@schleswig.de oder telefonisch unter 04621 814850.
Die Stadtbücherei freut sich auf viele kleine Gäste, kuschelige Übernachtungsgäste und einen fröhlichen Start in den Tag beim gemeinsamen Frühstück.
Familiengeheimnisse zwischen Vergangenheit und Verantwortung: Lesung mit Gesine Berendson in der Stadtbücherei
SCHLESWIG. Am Dienstag, dem 21. Oktober 2025, um 19:00 Uhr, lädt die Stadtbücherei Schleswig im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Fremden“ zu einer besonderen Lesung mit Vortrag und anschließendem Gespräch ein.
Unter dem Titel „Keine deutsche Familie ohne Geheimnisse“ stellt die Autorin Gesine Berendson ihren Roman „Den Schlüssel finden“ vor. Darin erzählt sie die Nachkriegsgeschichte ihrer beiden Protagonisten Hans-Gerbert, Marineoffizier aus Hamburg, und Grit, Lehrerin aus der Eifel. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Unter welchen Lebensumständen haben sie gelebt, welche Entscheidungen getroffen, woran haben sie profitiert oder gelitten – und welche Verantwortung waren sie im Rückblick bereit zu übernehmen oder eben nicht?
Das Buch basiert auf umfangreichen Recherchen sowie auf einem Koffer voller Briefe, amtlicher Dokumente und verdrängter Erinnerungen. Im Vortrag gewährt Gesine Berendson Einblicke in ihre Arbeit an diesem literarischen Projekt und die Gedanken, die sie dabei geleitet haben. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit der Autorin.
Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind per E-Mail an stadtbuecherei@schleswig.de möglich.
Die Veranstaltung ist Teil des grenzüberschreitenden Interreg-Projektes „Die Fremden“ („De Fremmede“), das sich mit dem Zusammenleben von Mehr- und Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzgebiet auseinandersetzt. Deutsche und dänische Büchereien – darunter kommunale Bibliotheken sowie Einrichtungen der deutschen und dänischen Minderheit – organisieren 2025 insgesamt rund 22 Veranstaltungen. Diese finden in Tondern (Tønder), Apenrade (Aabenraa), Sonderburg (Sønderborg), Schleswig (Slesvig), Flensburg (Flensborg)
und Niebüll (Nibøl) statt.