„Markt der Möglichkeiten“ – Schleswiger*innen entwickeln Ideen für die Kultur von morgen

Add to Flipboard Magazine. -
Redakteur
5/5 - (1 vote)

(CIS-intern) –  Am Mittwoch, dem 10. September 2025, lädt die Stadt Schleswig ab 18:00 Uhr ins FiF am Sportplatz hinter der Bugenhagenschule zum „Markt der Möglichkeiten“ ein. Der Abend ist Teil des Nominierungsprozesses für den Titel „BSR Cultural Pearl 2026“ und bietet Raum für Inspiration, Austausch und gemeinsames Weiterdenken.

Im Zentrum steht die Frage: Welche Kulturprojekte stärken Gemeinschaft, schaffen neue Begegnungen und machen Schleswig sichtbar?

Themen, die bewegen

Die Teilnehmenden können sich an vielfältigen Projektansätzen orientieren – oder eigene neue Ideen einbringen. Besonders im Fokus stehen derzeit unter anderem:

  • Gaming – digitale Spielkultur als Raum für Begegnung und Kreativität.
  • Content Creator – neue Formen kultureller Produktion und Öffentlichkeit.
  • Mobile Bühne & Platzprojekte – flexible Kulturangebote in den Stadtteilen Friedrichsberg, Innenstadt und St. Jürgen.
  • Stadtteiltouren / City Quest – spielerische Erkundungen, die Schleswig aus neuen Perspektiven erlebbar machen.
  • Graffiti – urbane Kunst als Ausdruck, Dialog und Identität im öffentlichen Raum.

Diese Themen sind bewusst als „Beifang“ gedacht: Sie liefern erste Anregungen, öffnen den Blick und laden ein, die kulturelle Zukunft der Stadt gemeinsam zu gestalten.

Austausch und Mitgestaltung

Nach einer inspirierenden Best-Practice-Präsentation haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen und in Kleingruppen weiterzuentwickeln. Im Plenum werden die Ergebnisse vorgestellt und die nächsten Schritte auf dem Weg zur Cultural Pearl-Nominierung skizziert.

Einladung an alle

Der Markt der Möglichkeiten ist offen für jede und jeden – egal ob mit konkreter Projektidee, aus Neugier oder einfach mit Lust, die Stadt mitzugestalten. Auch spontane Gäste sind willkommen.

Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, erleichtert aber die Organisation. Rückmeldungen noch bitte bis Montag, 08.09.2025 an: kultur-tourismus@schleswig.de.

Foto: Screenshot Google Map