Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Demenz und Prävention“ des Fachdienstes Gesundheit am 16. Mai um 16 Uhr im Bürgersaal des Kreishauses in Schleswig
Die Zahl der Demenzerkrankungen nimmt in Deutschland kontinuierlich zu. Zum Ende des Jahres 2023 lebten allein in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Als Hauptrisiko für die Entstehung einer Demenz gilt das Alter. Gelingt vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Gesellschaft kein Durchbruch in Prävention oder Therapie, könnten nach aktuellen Schätzungen in Deutschland im Jahr 2050 bis zu 2,7 Millionen Menschen im Alter 65+ erkrankt sein. Im Kreis Schleswig-Flensburg liegt der Anteil an Menschen über 65 Jahren schon heute bei 24,6 %.
Doch was ist Demenz eigentlich genau, wie lebt man mit der Krankheit und wie kann einer Erkrankung präventiv begegnet werden? Der Fachdienst Gesundheit des Kreises Schleswig-Flensburg möchte im Rahmen seiner fünfteiligen Veranstaltungsreihe „Demenz und Prävention“ ein umfassendes Verständnis für das Krankheitsbild Demenz zu fördern, sowie Interessierte für den Umgang mit Menschen mit Demenz sensibilisieren. Insbesondere sollen aber wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zur Prävention einer Demenzerkrankung vermittelt werden. Bis zu 40% aller Demenzen ließen sich, durch eine Reduktion von Risikofaktoren über die Lebensspanne, vermeiden oder im Verlauf verzögern. Um präventive Maßnahmen jedoch umsetzen und ins eigene Leben integrieren zu können, bedarf es Wissen über das Krankheitsbild und geeignete Präventionsmöglichkeiten.
Geplant sind fünf Vorträge mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen, die mit Ausnahme der Sommerpause von Mai bis Oktober jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr im Bürgersaal des Kreishauses (Flensburger Straße 7 in Schleswig) stattfinden. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos und alle Bürger*innen, insbesondere des Kreises Schleswig-Flensburg, sind eingeladen.
Zum Auftakt referiert Evelin Herbst (Fachdienst Gesundheit) am 16. Mai 2025 um 16:00 Uhr im Bürgersaal des Kreishauses über die„Lebenswelt Demenz – Grundlagen zum Krankheitsbild und Umgang“.
Weiter geht es am 06. Juni mit dem Vortrag „Demenz, Behandlung und Prävention“ (Prof. Dr. med. Frederick Palm – Chefarzt der Klinik für Neurologie, Helios Klinikum Schleswig), am 04. Juli folgt „Kost für den Kopf: Welche Rolle Ernährung vor und während einer demenziellen Erkrankung spielt“ (Eike-Christian Selonke, M.A. Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement, DGE SH) und am 19. September „Wer rastet, der rostet“ – Aktiv gegen Demenz (Martina Henningsen, Trainerin mit Schwerpunkt „Demenz und Sport“). Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet dann am 22. Oktober „Selbstbestimmte Vorsorge: Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung mit Informationen zum Ehegattenvertretungsrecht“ (Andreas Creutzberg, Geschäftsführer, Betreuungsverein Schleswig und Umgebung e.V.).
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und rund um das Thema Demenz finden sich auf der Homepage des Kreises unter www.schleswig-flensburg.de/demenz.