Grundstück des ehemaligen Theaters: Nächster Schritt in der Entwicklung eingeleitet

Add to Flipboard Magazine. -
Redakteur
5/5 - (1 vote)

Die Entwicklung des Grundstücks des ehemaligen Theaters geht in die nächste Phase: Der Bau-, Klimaschutz- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 14.10.2025 die Zuschlagserteilung für die Anhandgabe der Grundstücke an die Highstreet Development GmbH beschlossen. Mit der Unterzeichnung der Anhandgabevereinbarung startet nun offiziell die Planungsphase für eine neue Nutzung des Areals.

Auswahlverfahren und Beteiligung von Fachgremien

Im Jahr 2023 wurde ein Investorenauswahlverfahren durchgeführt, in dessen Rahmen sich die Highstreet Development GmbH um die Anhandgabe des Grundstücks beworben hat. Ein Auswahlgremium, bestehend aus Verwaltung, Denkmalschutzbehörde und der Standortberaterin für Hotelansiedlungen und Tourismusprojekte der WT.SH, hat die Pläne der Bewerberin fachlich geprüft. Anschließend erfolgte eine Vorstimmung vor den Mitgliedern des Bau-, Klimaschutz- und Umweltausschusses, welche das Planungskonzept sehr begrüßt haben.

Fokus auf Parkraumsituation im Quartier

Ein noch zu klärender Punkt war der Umgang mit den bisher öffentlichen Parkplätzen auf dem Gelände. Dabei stellte sich die zentrale Frage, welche Auswirkungen das Vorhaben auf die Parkplatzsituation im Quartier haben würde. Die Stadtverwaltung hat daraufhin eine Parkraumuntersuchung in Auftrag gegeben, die durch das Büro Wasser- und Verkehrs-Kontor GmbH durchgeführt wurde. Ziel war es, die aktuelle und zukünftige Parkplatzsituation im Bereich der Theaterstraße und der umliegenden Straßen detailliert zu analysieren.

Ergebnisse der Parkraumuntersuchung

Das Ergebnis der Untersuchung: Derzeit befinden sich 110 Parkplätze im Betrachtungsgebiet. Genutzt werden die Parkplätze regelmäßig durch Freizeit-, Anwohner*innen-, Arbeits- und Kund*innenverkehre. Spitzenauslastungen werden insbesondere durch Schul- und Veranstaltungsverkehre erreicht. Im Konzept der Highstreet Development GmbH sind künftig 56 Stellplätze für eine öffentliche Nutzung vorgesehen – davon acht als öffentliche Parkplätze sowie 48 privat errichtete, jedoch öffentlich zugängliche Stellplätze.

Der Spitzenbedarf an Stellplätzen liegt laut Studie bei rund 90 Plätzen. Dieser Bedarf kann durch die geplanten Parkflächen sowie durch Optimierungsmaßnahmen im umliegenden öffentlichen Raum (z. B. neue Markierungen, Zeitbegrenzungen) gedeckt werden.

Nächste Schritte und Zielsetzung der Anhandgabe

Die Anhandgabe sieht vor, dass die Highstreet Development GmbH in den kommenden 18 Monaten exklusiv mit der Weiterentwicklung des städtebaulichen und finanziellen Konzepts betraut ist. Ziel ist es, gemeinsam mit der Stadt ein tragfähiges Konzept für das Grundstück zu entwickeln, das Wohnen, gewerbliche Nutzung und Hotelbetrieb vereint. Am Ende der Anhandgabe ist der Abschluss eines Kaufvertrags vorgesehen.

Städtebauliches Konzept und Einbindung in das Umfeld

Das aktuelle Konzept sieht eine klare funktionale Trennung der Hauptnutzungen „Hotel“ und „Wohnen“ vor. Die Erschließung erfolgt über die bestehende Theaterstraße, die unverändert erhalten bleibt. Der Hotelbaukörper ist entlang der Schleistraße geplant, während die Wohnbebauung sich in die ansteigende Topografie des rückwärtigen Grundstücksteils einfügt und das bestehende Quartier zwischen Theaterstraße, Gutenbergstraße und Lollfuß ergänzt.

Der Entwurf berücksichtigt städtebauliche Belange und fügt sich strukturell in das vorhandene Umfeld ein.

Bürgermeister Stephan Dose betont die Bedeutung des Projekts: „Mit der Entwicklung des ehemaligen Theatergrundstücks machen wir einen wichtigen Schritt für die Zukunft unserer Innenstadt. Das Areal bietet die Chance, an zentraler Stelle Wohnen, Hotel und Dienstleistung in einem hochwertigen städtebaulichen Konzept zu vereinen. Damit schaffen wir nicht nur neue Nutzungsperspektiven, sondern stärken auch die Aufenthaltsqualität und das wirtschaftliche Leben im Herzen Schleswigs.“

Auch die Projektentwicklerin und Planerin, die Highstreet Development GmbH, blickt optimistisch auf die kommenden Monate. Hayo Nadler, Geschäftsführer der Highstreet Development GmbH, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Konzept für das ehemalige Theatergrundstück überzeugen konnten und nun gemeinsam mit der Stadt in die konkrete Planungsphase starten. Unser Ziel ist es, an diesem besonderen Ort ein lebendiges Ensemble aus Hotel- und Wohnnutzung zu schaffen, das sich harmonisch in das Stadtbild einfügt und die Innenstadt nachhaltig belebt. Dabei legen wir großen Wert auf architektonische Qualität, städtebauliche Integration und eine enge Abstimmung mit allen Beteiligten.“

In den kommenden Monaten werden Stadt und Investorin die städtebaulichen Planungen konkretisieren und in enger Abstimmung mit den politischen Gremien weiterentwickeln. Über den Fortgang der Arbeiten und die nächsten Meilensteine wird die Stadt Schleswig fortlaufend informieren.

Nächster Beitrag

Ein Abend für Kinderrechte – Benefiz-Feuershow begeistert rund 140 Besucher*innen

(CIS-intern) – Ein eindrucksvoller Abend für den guten Zweck: Rund 140 Besucher*innen kamen am Freitag, dem 10. Oktober 2025, zur Benefizveranstaltung „Wir brennen für Kinderrechte“ im Stadtmuseum Schleswig. Gemeinsam mit dem Förderverein des Stadtmuseums und dem Künstlerduo „Weltentor“ hatte das Museum zu einem besonderen Abend im Zeichen der Kinderrechte eingeladen […]