Arabisch für Anfänger*innen – neuer Kurs an der vhs
SCHLESWIG. Ab Samstag, dem 13. September 2025, bietet die Volkshochschule Schleswig den Kurs „Arabisch für Anfänger*innen“ an. Der Unterricht findet jeweils von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr im Haus der vhs, Raum 10 (EG) statt. Geleitet wird der Kurs von Samih Al Yassen. Insgesamt umfasst der Kurs sechs Termine.
Der Kurs richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse, die einen ersten Einblick in die arabische Sprache gewinnen möchten. Im Unterricht werden die wichtigsten Redewendungen, ein elementarer Grundwortschatz sowie die Grundlagen der arabischen Grammatik vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen des arabischen Alphabets und der richtigen Aussprache. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden auch Spannendes über die arabischsprachige Kultur und Gesellschaft.
Gearbeitet wird mit dem Lehrbuch „Kalima“ (ISBN: 978-3-8-9657-980-5), das von der vhs bereitgestellt wird und nicht gekauft werden muss. Der Kurs wird als Kleingruppe mit maximal sieben Teilnehmenden durchgeführt, um intensives und individuelles Lernen zu ermöglichen. Die Kursgebühr beträgt 89 €.
Dieser Kurs wird als Kleingruppe mit max. 7 Teilnehmenden angeboten.
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schleswig persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621 96620, per E-Mail an vhs@schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 40104K sowie online unter Schleswig VHS: Arabisch für Anfänger*innen entgegen.
Sicherheitspolitik aktuell – Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“
SCHLESWIG. Am Donnerstag, dem 25.09.2025, bietet die vhs Schleswig von 18:00 Uhr bis
19:30 Uhr die Veranstaltung „Sicherheitspolitik aktuell – Deutschland und Europa in der „Zeitenwende““ unter der Leitung von Marc Hansen an. Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet im Haus der vhs, Raum 12 (EG) statt.
Die internationale Sicherheitspolitik hat sich seit dem Ende des Kalten Krieges deutlich verkompliziert: Statt zweier Machtblöcke, die sich gegenseitig weitgehend in Schach halten
und der internationalen Ordnung ein Gerüst geben, gibt es heute viel mehr Akteure, von deren Kooperation oder Konfrontation die globale Sicherheit abhängt. Ausdruck fand diese neue sicherheitspolitische Zeitrechnung insbesondere durch den seit Februar 2022 andauernden Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Vor diesem Hintergrund verdeutlicht sich immer mehr, dass die Europäische und damit auch die Deutsche Sicherheit aktuell noch stärker bedroht ist, als sie es durch die Krisen seit 2007 (Finanz-, Flüchtlings-, Coronakrise) ohnehin schon war. Antidemokratische Regierungen können scheinbar nach Belieben machtpolitisch agieren, militärische Gewalt ausüben und dabei folgenlos internationales Recht brechen. Die gegenwärtigen sicherheitspolitischen Herausforderungen stellen damit die Handlungsfähigkeit der Demokratie, als Lebens- und Staatsform des Rechts und der Freiheit, auf eine existenzielle Probe.
Der Vortrag setzt sich zum Ziel, diese Lage darzustellen und Diskussionsangebote für folgende
Fragestellungen zu unterbreiten:
- Was bedeutet der russische Angriffskrieg für die Deutsche bzw. Europäische Sicherheitspolitik?
- Sind wir nicht in einem neuen Systemkonflikt mit demokratiefeindlichen staatlichen Akteuren, besonders den offen neoimperialen Regierungen in Russland und China?
- Wie kann sich die EU in dieser Auseinandersetzung behaupten?
- Welche Rolle kann Deutschland dabei spielen?
- Müssen dabei Begriffe wie innere und äußere Sicherheit nicht neu gedacht werden angesichts der „neuen Kriege“ (H. Münkler) gegen die Demokratie in Form von hybrider Kriegführung und Cyber-Angriffen; von Lüge, Täuschung und Propaganda?
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schleswig persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621-96620, per E-Mail an vhs@schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 11020 sowie online unter Schleswig VHS: Sicherheitspolitik aktuell – Deutschland
Neuer vhs-Kurs: „Touchclub – Smartphones und Tablets als Alltagshelfer für Senior*innen“
SCHLESWIG. Am Dienstag, dem 23. September 2025 lädt die vhs Schleswig zu dem beliebten Kurs „Touchclub – Smartphones und Tablets als Alltagshelfer für Senior*innen“ von 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr ein. Die Veranstaltung findet unter der Leitung vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein im vhs-Gebäude, Raum 10 (Königstr. 30) statt.
Smartphones sind Alleskönner. Sie dienen der Kommunikation, Information, Unterhaltung und Kreativität gleichzeitig. Sie können auch zur Sicherheit, Gesundheit, Orientierung oder Teilhabe und Mobilität genutzt werden.
Im „Touchclub“ sollen Berührungsängste genommen werden. Alles darf selbst angefasst und ausprobiert werden: Von der App, die an die Medikamenten-Einnahme erinnert, über die Smartwatch, die einen Notruf absetzen kann, bis hin zur Nutzung von Sprachassistenten oder der Gestaltung einer Urlaubsfoto-Diashow. Eine beliebte Alternative sind Tablets, mit denen man viele der aufgeführten Funktionen auf einem größeren Bildschirm nutzen kann.
Eigene Geräte – ob Smartphone, Smartwatch oder Tablets – dürfen mitgebracht werden, sind aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs, der 19 € kostet.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein statt.
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schleswig persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621-96620, per E-Mail an vhs@schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 51046 sowie online unter Schleswig VHS: Touchclub – Smartphones und Tablets als Alltagshelfer für Senior*innen entgegen.
Zumba® Gold – Fitness mit Spaß und Musik bei der vhs
SCHLESWIG. Ab Dienstag, dem 23. September 2025, bietet die Volkshochschule Schleswig den Kurs „Zumba® Gold“ an. Der Kurs findet jeweils von 09:00 bis 10:00 Uhr im Saal im 1. Obergeschoss des Hauses der vhs statt und umfasst insgesamt acht Termine. Geleitet wird er von Sonja Sancho Döll.
Zumba® Gold ist die etwas sanftere Variante des bekannten Tanz-Workouts und richtet sich speziell an ältere Teilnehmende sowie an Sport-Anfängerinnen und -Wiedereinsteigerinnen. Das Programm kombiniert lateinamerikanische Musik mit Bewegungen, die Tempo und Intensität reduziert, ohne den Spaß zu mindern. Ziel ist es, Ausdauer, Beweglichkeit und Körpergefühl zu verbessern – ganz ohne Leistungsdruck, dafür mit viel Freude an der Bewegung.
Teilnehmende werden gebeten, feste Turnschuhe, lockere Sportkleidung sowie ausreichend Wasser mitzubringen. Die Teilnahmegebühr beträgt 58,40 €.
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621 96620, per E-Mail an vhs@schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 32626 sowie online unter Schleswig VHS: Zumba® Gold entgegen.